Tracktion Waveform: Preiswerte, intuitive Multitrack Recording Software



Tracktion Waveform
Tracktion Waveform ist eine Multitrack Recording Software, die bis zur Version 3 (2007) von Mackie, einer Tochtergesellschaft von LOUD Technologies vertrieben wurde. Seither hat man wenig von Tracktion gehört und die Entwicklung schien eingestellt. Bis zur NAMM 2013, auf der Version 4 vorgestellt wurde und der ursprüngliche Entwickler Julian Storer wieder das Heft in die Hand genommen hat.
Die Oberfläche von Tracktion ist sehr transparent und intuitiv. Die Entwickler haben konsequent auf eine Ein-Fenster-Optik gesetzt, die dem User nur die Optionen bietet, die er gerade braucht. Lästiges Suchen nach verborgenen Menüeinträgen entfällt. Die Oberfläche soll keine echte Recording Hardware simulieren, sondern setzt - ähnlich wie Ableton Live - eher auf einen abstrakten visuellen Stil. Das Projektfenster ist im wesentlichen in drei Bereiche geteilt: Arrangment-Fenster, Loop-Browser und der "Rest" (Detailansicht, Funktionsbuttons, Transport, Master etc.). Der Loop-Browser ist gegliedert nach musikalischen Stilen, Instrumenten oder auch Klang-Kategorien, was allerdings nur bei den mitgelieferten Samples funktioniert. Effekte und virtuelle Instrumente lassen sich einfach per Drag&Drop an die gewünschte Stelle im Signalfluß ziehen. Sogenannte Racks erlauben dem Nutzer, Kombinationen mehrerer Effekte in einem einzigen Preset abzuspeichern, was man von anderen DAW als Channel Strip kennt.
Während Tracktion 3 als "Ultimate Bundle" noch mit einem großen Paket Software von Drittherstellern ausgeliefert wurde, setzte man seit Version 4 der DAW auf die AU- und VST-Schnittstelle. Der User kann also die virtuellen Instrumente seiner Wahl einbinden, was ja auch Sinn macht. Mitgeliefert wird allerdings eine Effekt-Suite sowie Melodyne Essential, eine Audio Software des Herstellers Celemony, die die Bearbeitung einzelner Noten ermöglicht. Etwas verwirrend bei Tracktion ist die Nutzung des Begriffs "Filter". Der bezeichnet nämlich alle Effekte, virtuellen Instrumente und Einstellmöglichkeiten, die man einem Track zuordnen kann. Damit kommen wir auch gleich zum Mixing-Konzept: Von der ersten Version an hat der MIDI-Sequenzer auf ein dezidiertes Mischpult verzichtet. Man legt stattdessen Filter für jeden Track an. Diese Filter können Level, Pan, EQ und Effekte enthalten. Sie können kopiert und auf einzelne Audio Clips oder gruppierte Spuren angewendet werden. Ein flexibles, aber sicher gewöhnungsbedürftiges Konzept.
Seit Version 4 arbeitet Tracktion mit einer völlig neuen Audio Engine (64-Bit, 192kHz), die aktuelle Betriebssysteme, PlugIn- und Controller-Technologien unterstützt. Seit Tracktion T5 (2014) können nun auch Submixe erstellt werden, um die Anzahl der Spuren und damit den Ressourcenverbrauch zu verringern. Der neue Inline Step Sequenzer kann wie ein Clip ins Arrangement eingefügt und dort mit einer oder mehreren MIDI-Spuren verknüpft werden.
Seit 2017 wird Tracktion unter dem Namen Waveform weiterentwickelt. Nutzer konnten sich endlich über ein echtes Mischpult freuen, wie man es von den meisten anderen DAW kennt. Die letzte Version von Tracktion unter dem alten Namen (T7) wird mittlerweile zum kostenlosen Download angeboten.
Funktionen
- Single Screen Interface
- Unbegrenzte Anzahl von Spuren
- Loop Browser
- Time Stretching / Pitch Shifting
- MIDI Editor
- QuickTime Video Einbindung
- Safe Record und Loop Recording Mode
- Filter Racks = Channel Strips
- Melodyne Audio Editor
Fazit
Tracktion Waveform ist ein einfach zu bedienender Audio MIDI Sequenzer, der mit allen wichtigen Funktionen und Schnittstellen ausgestattet wurde. Bei dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist Tracktion sicher nicht nur für Einsteiger interessant.
Weblinks
News
21.03.2022: Waveform 12 mit neuer Audio Engine und komplett überarbeiteter Benutzeroberfläche. » weiterlesen
07.04.2019: Neue Version: Tracktion Waveform 10 mit 62 neuen PlugIns und vielen Verbesserungen im Workflow. » weiterlesen
28.08.2018: Tracktion bietet die DAW T7 jetzt kostenlos an. » weiterlesen
22.02.2018: Tracktion veröffentlicht Waveform 9 mit Melodyne Essential, Multi-Sampler und neuen Modifiern » weiterlesen
24.02.2015: Tracktion T6 bietet Verbesserungen im Workflow und interessante neue Features » weiterlesen
07.02.2014: Hersteller TSC hat auf der Musik-Fachmesse NAMM Version 5 seiner DAW-Software Tracktion vorgestellt. » weiterlesen
11.04.2013: Behringer bietet Tracktion 4 beim Kauf ausgewählter Produkte gratis im Bundle an. » weiterlesen