Qtraktor - Freeware-Musikstudio für Linux, Open Source


Qtraktor
Qtractor ist ein Audio/MIDI Multitrack Sequenzer, geschrieben in C++ für das Linux-Betriebssystem. Hier muß wie bei anderen Linux-Programmen das Jack Audio Connection Kit (JACK) für Audio und die Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) für MIDI installiert sein, um die Funktionalität von Qtractor nutzen zu können.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, bekommt man mit Qtractor eine Freeware mit vielfältigen Funktionen. Das Programm kann mit einer ganzen Reihe von Audio-Formaten arbeiten (u.a. OGG, MP3, WAV, FLAC, AIFF), verfügt über Audio Streching und Pitch Shifting und eine schlichte, übersichtliche Oberfläche. Der Entwickler von Qtractor zeichnet auch verantwortlich für die weit verbreitete Qjackctl/Qsynth/Qsampler-Reihe für Linux. Qtractor benötigt allerdings eine ganze Reihe von PlugIns, um Funktionen wie Audio Effects Processing oder Dynamic Control zu ermöglichen. Qtractor unterstützt neben LADSPA auch DSSI, Linux VST and LV2. Steinbergs VST-PlugIn kann über den DSSI-VST-Wrapper eingebunden werden. Da es sich bei Qtractor um freie Open-Source-Software handelt, kann jeder - dem der Sinn danach steht - den Quellcode des Programms lesen und modifizieren.
Funktionen
- Multitrack Audio- und MIDI-Sequenzer und Recorder
- Nutzt JACK für Audio und ALSA für MIDI als Infrastruktur
- Traditionelles Multitrack-Tape-Recorder-Feeling
- Unterstützte Audio-Formate: OGG (über libvorbis), MP3 (über libmad, nur für die Wiedergabe), WAV, FLAC, AIFF und viele weitere
- Audio-Funktionen: Time Stretching, Pitch Shifting und Sample-Raten-Konvertierung
- Unbegrenzte Anzahl an Spuren pro Session/Projekt
- Unbegrenzte Anzahl an PlugIns pro Spur/Bus
Fazit
Wer mit Linux vertraut ist und die etwas schwierige Installation und Einrichtung des Programms nicht scheut, sollte die Freeware Qtractor einfach mal testen. Alternativen sind MusE und LMMS.