Linux MultiMedia Studio - Kostenlose Open Source DAW




Linux MultiMedia Studio
Linux MultiMedia Studio (LMMS) ist ein freies und plattformunabhängiges Musikstudio. Das Programm ist eine interessante Freeware-Alternative zu bekannten kommerziellen DAWs wie FL Studio, Cubase oder Logic Pro. Es kombiniert die Funktionen von Tracker-/Sequencer-Programmen (Pattern-, Sample-, Song- und Effekt-Verwaltung) mit Software-Synthesizern und Samplern in einer vergleichsweise schlichten grafischen Oberfläche. Bislang steht es jedoch in den Punkten Funktionsumfang, Stabilität und Professionalität noch hinter den oben genannten kommerziellen Produkten zurück.
LMMS enthält eine ganze Reihe von Synthesizern, Samplern und Effekten (z.B. Equalizer, Kompressoren und Simulationen von Röhrenverstärkern). Weitere Plugins können über eine VST- oder eine LADSPA-Schnittstelle hinzugefügt werden. Das virtuelle Musikstudio bringt bereits eine große Bibliothek an vorgefertigten Sounds und Samples mit. Darüber hinaus lassen sich Midi-Dateien importieren und exportieren. Über ein MIDI-Keyboard oder über die Rechner-Tastatur können Melodien eingespielt werden. Über verschiedene Editoren, die übersichtlich im Hauptfenster angeordnet sind, kann man einzelne Songspuren bearbeiten, Parameter automatisieren oder Instrument- bzw. Effekteinstellungen regeln. Allerdings bringt das Programm keine Audio-Spuren mit, in die man direkt externe Instrumente aufnehmen könnte.
Funktionen
- Song-Editor
- Beat-/Bassline-Editor
- FX-Mixer
- Piano-Roll
- Automation-Editor
- MIDI-Unterstützung
- diverse Software-Synthesizer/Waveshaper wie
- Subtraktiver Dreifach-Oszillator
- Additiver Achtfach-Oszillator (Organic)
- Unvollständige Softwareemulation des Bass Synthesizers Roland TB-303 (TB 302)
- Wavetable Synthesizer (BitInvader)
- Kick- und Bassdrum Synthesizer (Kicker)
- Synthesizer zur Simulation von Saiteninstrumenten (Vibed)
- SoundFont Player
- Emulatoren der Soundchips des Nintendo Game Boy und des C64
- Instrument-Plugin zur nahtlosen Integration von VSTi-Plugins
- Unterstützung von LADSPA- und VST-Effekten
Die Entwickler haben sich offensichtlich vom beliebten FL Studio (ehemals Fruity Loops) inspirieren lassen. Fruity-Loops-Projektdateien (.flp) lassen sich importieren und auch die Oberfläche erinnert an FL Studio.
Fazit
Ein komplettes Musikstudio mit relativ großem Funktionsumfang und gutem Klang, und das auch noch zum Nulltarif! Auch wenn Teile des Bedienkonzepts gewöhnungsbedürftig sind, bietet LMMS eine gute Möglichkeit, sich mit der Architektur einer "Digital Audio Workstation" vertraut zu machen.