Bitwig Studio - Modulare Audio-MIDI-Workstation



Bitwig Studio
Bitwig Studio wurde 2014 veröffentlicht und war die erste Musikproduktionssoftware, die lineare und nicht-lineare Sequenzierung unter Windows, MacOS und Linux kombinierte. Bitwig verbindet modernste Technologien - wie Absturzsicherung von PlugIns, verschachtelte Geräteketten und eine hochflexible Benutzeroberfläche - mit einem schnellen Workflow für Tastatur, Maus und Touchscreen.
Bitwig Studio bietet unbegrenzt viele Spuren. Hierbei wird im Unterschied zu vielen anderen DAW nicht explizit zwischen Audio- und MIDI-Tracks unterschieden. Neben der linearen Zeitleisten-Darstellung (Arrangement) bietet Bitwig einen Arranger Clip Launcher zum Skizzieren musikalischer Ideen und einen Mixer Clip Launcher für den Live-Auftritt. 2017 kamen mit Version 2 Modulatoren hinzu, die zu jedem Gerät oder PlugIn hinzugefügt werden konnten, darüber hinaus zusätzliche Audio-Stretching-Algorithmen, ein Phasenmodulations-Synthesizer (Phase-4), ein Sampler mit Wavetable- und Granular-Optionen und die native Integration modularer Hardware über CV- und Gate-Signale.
The Grid
The Grid ist eine modulare Sounddesign-Umgebung mit einer Bibliothek von mehr als 150 Modulen und interaktiven Hilfsmitteln. Poly Grid ist für Instrumente. Das können einfache Mono- oder Poly-Synths sein, sequentielle Patches oder kaskadierende Drones. Grid-Geräte können zusammen mit anderen Geräten und PlugIns verschachtelt oder geschichtet werden, und sie sind über MIDI-Mapping und über die offene Controller-API steuerbar. Das FX Grid ist ein Audioprozessor, der den Audio-In-Bus direkt mit dem Audio-Output verbindet und auf einen dazwischengeschalteten Audioeffekt wartet. Grid-Module wie Hüllkurven, LFO und Sequenzer verfügen alle über Modulatorausgänge. Und so wie die Modulatoren von Bitwig Studio jeden Parameter in The Grid steuern können, kann jedes Grid-Signal zur Modulation von Tochtergeräten verwendet werden. Bitwig Studio verfügt über mehr als 200 Grid-Voreinstellungen. Diese zeigen die vielfältigen Möglichkeiten von The Grid, produktionsfertige Inhalte zu erstellen. Jedes Modul in The Grid verfügt über eine interaktive Hilfeansicht, in der sowohl jeder Parameter des Moduls beschrieben wird als auch die Möglichkeit besteht, die Einstellungen zu manipulieren.
Browser
Der integrierte Browser verfügt über eine Vorhörfunktion sowie eine Suchfunktion mit Kategorie-Filter, mit der sowohl Parameter der Bitwig-Devices als auch der PlugIns von Drittherstellern sowie alle möglichen Medien-Typen schnell gefunden werden. Der Browser erstellt automatisch seine eigene PlugIn-Hierarchie mit Kategorien wie EQ, Dynamics oder Mastering.
Funktionen
- DAW für Win, Mac und Linux mit Multicore- und Multiprozessor-Unterstützung
- Unbegrenzt viele Spuren (Audio, MIDI, Instrumente, Effekte, Hybrid)
- Unterstützung für ASIO, Core Audio und JACK
- 32-Bit-Fließkomma-Audioverarbeitung, bis zu 192 kHz Audioabtastrate
- Skalierbare, vektorbasierte Benutzeroberfläche
- Automatisches Sample Slicing
- Track- und Clip-Automation
- VST3-Unterstützung mit 32-/64-Bit Bridge und Sandboxing (Absturzsicherung)
- 13 Instrumente, 36 Modulatoren und über 50 Effekte
- 4 GB Presets, Samples, Drum Kits, Synthies und Clips
Die Vollversion von Bitwig Studio kostet offiziell 379 €. Bei einigen Online-Anbietern ist Bitwig schon ab 355 € zu haben. Die abgespeckte 16-Track-Version gibt es für 99 €.
Fazit
Mit seinen umfangreichen Modulations-, Automations- und Bearbeitungsmöglichkeiten ist Bitwig Studio vor allem ein kreatives Instrument zur elektronischen Musikproduktion. Die DAW meistert jedoch auch alle klassischen Post-Produktions- oder Mastering-Aufgaben. Für Linux-User gibt es kaum Alternativen.
Weblinks
News
29.05.2021: Bitwig Studio 4 mit Audio Comping, Operatoren und Expression Spread. » weiterlesen
16.01.2019: Bitwig Studio 3 mit The Grid auf der NAMM Show 2019 vorgestellt. » weiterlesen
14.01.2017: Bitwig Studio 2: Erstes großes Upgrade der innovativen DAW angekündigt. » weiterlesen