Waldorf PPG Wave 3.V - legendäre Hardware als PlugIn


Waldorf PPG Wave 3.V
Der PPG Wave war ein legendärer, in den 80er Jahren von der deutschen Firma Palm Products gebauter Synthesizer, der auf der damals neuartigen Wavetable-Synthese beruhte. Der von Wolfgang Palm entwickelte Synthesizer erzeugte völlig neue Klangwelten, die eine ganze Generation von Musikern, Komponisten und Fans inspiriert und die Popmusik der 80er geprägt hat.
Der Hersteller Waldorf Music hat dieses - damals für Normalmusiker kaum erschwingliche - Hardware-Vorbild als PlugIn für die DAW nachgebildet. Wolfgang Palm, der Vater des Originals, war auch bei der Entwicklung des Software-Instruments beteiligt. Nebengeräusche wie Aliasing ließen sich beim originalen PPG kaum vermeiden, gehören jedoch heute zum besonderen Charakter dieses Instruments. Sie wurden daher von Waldorf auch in die Software-Version integriert, lassen sich aber im Unterschied zum Original einstellen (und auch abschalten). Der Waldorf PPG Wave 3.V bildet außerdem die verschiedenen Versionen des Originals nach.
Der PPG Wave 3.V bietet die gängige Synthesizer-Struktur: zwei Oszillatoren als Klangerzeuger, Filter, Amplifier, drei Hüllkurven und ein LFO (Low Frequency Oscillator) zur weiteren Klangformung. Die Oszillatoren erzeugen allerdings keine einfachen Wellenformen. Sie basieren vielmehr auf Wavetables, die eine große Zahl einzelner Wellenformen enthalten. Diese Wavetables können "durchfahren" und diese Bewegung mit LFO oder Hüllkurve moduliert werden, was sehr vielseitige und variantenreiche Klänge erzeugt. Zur weiteren Klanggestaltung verfügt der Wave 3.V über eine Effekt-Abteilung mit Overdrive, Phaser, Chorus, Flanger, Stereo-Delay und Hall sowie einen 4-Band Equalizer.
Der PPG Wave 3.V hat über 100 Wavetables an Bord, die von Wolfgang Palm speziell für die Software-Version entwickelt wurden. Sie sind in 6 Bänke gegliedert (Synthesis, Analysis, Mix, Harmonic Split, Voice und Utterance). Darüber hinaus kann der Wave 3.V auch Samples wiedergeben. Er versteht die Datei-Formate wav, flac, aif, m4a, ogg, mp3 und mp4, allerdings nur mono. Die Samples können per Drag&Drop oder Dateiauswahl-Dialog geladen werden. Multisample-Wiedergabe ist mithilfe des 8-Part-Multimodes möglich. Loop-Start und -Ende sowie Sample-Start und -Rate lassen sich einstellen.
Die Bedienung des PPG Wave ist teilweise etwas "frickelig", aber vielleicht wollte man auch hier dem Original seine Referenz erweisen. Die Bedienelemente sind etwas klein gehalten, oft gibt es aber alternativ ein Pop-Up-Menü. Wer den Wave mit einem externen MIDI-Controller steuern will, wird eine MIDI-Learn-Funktion vergeblich suchen. Alle Regler sind festen MIDI-Controllern zugeordnet. Der PPG Wave 3.V verfügt über einen Datei-Browser sowie eine umfangreiche Preset-Bibliothek mit vielen ansprechenden Sounds.
Der Waldorf PPG Wave 3.V kostet je nach Anbieter ab 147 Euro und ist für Windows und MacOS in den Formaten VST, AU und AAX verfügbar. Das Upgrade vom Wave 2.V gibt es für 99 Euro. Waldorf bietet auch die leicht abgespeckte Variante Wave 2.2 für 79 Euro als Teil des Bundles Waldorf Edition.
Funktionen
- Formate: VST2, VST3, AU, AAX
- bis zu 256 Stimmen pro Instanz
- 8-facher Multimode
- Multisample-Wiedergabe
- 8 Stereoausgänge
- Host-Automation der meisten Parameter
- MIDI-Controller-Automation der meisten Parameter
- 2 Wavetable-Oszillatoren pro Stimme
- Sample-Wiedergabe mit 8 Bit, 12 Bit und bis zu 32 Bit
- Authentische Nachbildung des Aliasings des PPG Wave 2.2/2.3/2.V
- 12dB/24dB Tiefpassfilter
- Authentische Nachbildung des Filters des PPG Wave 2.2/2.3
- Effekte: Overdrive, Phaser, Chorus, Flanger, Stereo-Delay, Hall
- 1 LFO
- 3 Hüllkurven
- 4-Band Equalizer
- Arpeggiator
Fazit
Der Waldorf PPG Wave 3.V ist ein würdiger Nachfolger des Originals und ein äußerst vielseitiges virtuelles Instrument. Kaum ein Klang scheint unmöglich, wenn man sich ein wenig Zeit zum Experimentieren nimmt. Ein paar Verbesserungen bei der Bedienung und die Möglichkeit, unaufwändig eigene Wavetables erstellen zu können, wären beim nächsten Update sicher willkommen.