Waldorf Largo - vielseitiger virtueller Synthesizer


Waldorf Largo
Largo ist ein virtueller Synthesizer der Firma Waldorf, der den Hardwarevorbildern Q und Blofeld des gleichen Herstellers nachempfunden ist. Waldorf Largo bietet drei Oszillatoren, von denen zwei mit Suboszillatoren ausgestattet sind.
Die Oszillatoren des Largo emulieren klassische analoge Wellenformen sowie eine Auswahl von Wellenformen des PPG und Waldorf Wave, zusammengefaßt in zwei Wavetables. Der Frequenzbereich der Oszillatoren reicht über 8 Oktaven. Sie verfügen über Detune- und Semitonregler. Frequenzmodulation (FM) kann durch einen anderen Oszillator, LFO, Noise oder die Hüllkurven erreicht werden.
Die durch die Oszillatoren erzeugten Audiosignale durchlaufen zwei Multimode-Filter, deren Resonanz bis zur Selbstoszillation reicht. Neben Bandpass, Highpass, Lowpass und Notchfilter mit 12 oder 24 dB Flankensteilheit steht ein Kammfilter für das Erzeugen von gezupften, gestrichenen oder geblasenen Klänge zur Verfügung. Ein 4-Band Equalizer mit grafischer Darstellung erlaubt weitere Eingriffe in das Klangbild.
Waldorf Largo bietet vier Hüllkurven sowie eine vielseitige Modulationsmatrix. In dieser relativ einfach zu bedienenden Matrix können 16 Quellen und Ziele beliebig miteinander verschaltet werden, was interessante bis unvorhersehbare Ergebnisse hervorrufen kann. Die Hüllkurven können Filter, Lautstärke oder andere Ziele steuern und im Single- oder Multi-Modus betrieben werden. Mit ADSR (Attack, Decay, Sustain, Release), One Shot und Loop verfügen sie über die üblichen Settings. Darüber hinaus bietet Largo einen flexiblen Arpeggiator mit 16 Schritten. Länge und Anschlagstärke der Noten können eingestellt werden. Und natürlich stehen verschiedene Abspielmodi zur Verfügung.
Drei LFO mit jeweils sechs Wellenformen stehen für diverse Modulationen bereit. Die Frequenz kann frei eingestellt oder zur Clock synchronisiert werden. LFO3 bietet zusätzlich einen frei editierbaren 16-Step-Sequenzer. Zu jedem LFO gibt es zwei Regler für Delay und Fade, mit denen man den LFO verzögert ein- oder ausschwingen lassen kann. Eine Reihe von soliden Effekten wie Chorus, Flanger, Phaser, Overdrive, Delay und Reverb runden die Klangformung in Waldorf Largo ab. Zwei Sektionen mit je zwei Effekten lassen sich kombinieren.
Waldorf Largo bietet bis zu 256 Stimmen pro Instanz. Maximal vier Layer (Parts) können je Sound angelegt und über verschiedene MIDI-Kanäle einzeln und natürlich auch gleichzeitig gespielt werden. Die Einstellungen für die Layer sind nicht sonderlich intuitiv, aber ansonsten findet man sich auf der Bedienoberfläche recht schnell zurecht. Auf Oszillatoren und Filter läßt sich immer direkt zugreifen, während LFO, Hüllkurven, Matrix, Arpeggiator und Effekte nur einen Mausklick entfernt sind.
Klanglich ist der Largo sehr vielseitig, tendenziell eher rau und kraftvoll, kann aber mit Filter und Equalizer gezähmt werden.
Preise für den Waldorf Largo starten bei 147 €. Dafür bekommt man das PlugIn in den Formaten VST2/3, AAX und AU für Windows (ab Version 7) und Mac (ab Version 10.12).
Funktionen
- Virtueller Synthesizer für alle gängigen DAW
- bis zu 256 Stimmen pro Instanz
- bis zu 4 Layer pro Sound
- Arpeggiator
- Modulationsmatrix
- Leistungsfähiger Dateibrowser
- Programm-Manager zur Sortierung der Sound Patches
- 4 Stereoausgänge (alternativ eine Stereosumme)
- Hostautomation fast aller Parameter
- MIDI-Controller-Automation wichtiger Parameter
- Formate: VST2/3, AU, AAX
Fazit
Waldorf Largo ist ein vielseitiger Software-Synthesizer, der klanglich den Hardwarevorbildern Q und Blofeld ähnelt. Er verfügt über zahlreiche ansprechende Presets und die umfangreichen Modulationsmöglichkeiten laden zu Klangexperimenten ein.