Home: Recording Software » PlugIns Instrumente Effekte » Spectrasonics Trilian

Spectrasonics TRILIAN - Bass-Synthesizer mit Arpeggiator

WindowsMac OS

Spectrasonics Trilian

Trilian ist ein äußerst hochwertiger und vielseitiger Bass-Synthesizer, der 2010 als Nachfolger des legendären Trilogy vom Hersteller Spectrasonics auf den Markt gebracht wurde. Er liefert alle Arten von natürlichen und synthetischen Bass-Klängen.

Home Recording Equipment

Spectrasonics Trilian Total Bass Module Screenshot

Die Sounds klingen durchweg exzellent und realistisch. Sie werden von der hauseigenen STEAM Engine erzeugt, die auch die Grundlage für die anderen Spectrasonics-Instrumente wie Keyscape und Omnisphere ist. Die Klänge basieren auf einer Mischung aus gesampelten Wellenformen, den Grundwellenformen Sinus, Rechteck, Sägezahn und diversen Synthesetechniken wie FM, Ring-Modulation und polyphonem Waveshaping.

Spectrasonics Trilian bietet ein übersichtliches, hochauflösendes und skalierbares Interface, aufgeteilt in vier Hauptansichten: CONTROLS, MAIN, FX und ARP. In der Ansicht MAIN finden sich Informationen zum ausgewählten Instrument (Patch) sowie einige Grundeinstellungen wie Master Filter, Stimmenzahl, Oktavlage, Velocity und Glide. Die CONTROLS-Ansicht bietet - abhängig vom Instrument - Regler für Filter, Hüllkurven, Effekte, Equalizer, Amplifier, Modulation und andere Parameter zum live editieren. Die FX-Ansicht zeigt alle Effekte - von denen es über 30 gibt - als virtuelle FX-Racks. ARP steht natürlich für den Arpeggiator. Dazu kommen die Ansichten A und B für die beiden Layer, aus denen jedes Instrument besteht. Da Trilian 8-fach Multimode-fähig ist, können gleichzeitig 8 Instrumente gespielt werden, bei Bedarf auf verschiedenen MIDI-Kanälen. Dazu gibt es natürlich noch eine MIXER-Ansicht.

Der angesprochene Arpeggiator ist eigentlich ein ausgewachsener Step Sequenzer mit 32 Steps. Er bietet Step-Modifier wie Pattern-Mode, Step-Dividers, Pitch-Slides und alternative Voicings sowie Akkord-Umkehr. Trilian verfügt über eine Arpeggiator-Preset-Library und kann die MIDI-Daten des Arpeggiators als Standard-MIDI-Datei erfassen, die zur weiteren Bearbeitung in jede DAW gezogen werden kann.

Bei einer 34 GB großen Sound-Bibliothek mit 1700 Patches, 1440 Soundsources und 49 Multis braucht es einen übersichtlichen Browser. Dieser ist links an das Hauptfenster angedockt, läßt sich allerdings auch auf die volle Breite ziehen. Sortiert ist dieser PATCH BROWSER nach Kategorie, Typ, Modell und Komplexität (des Klangs). Er verfügt über innovative Funktionen wie Sound Match zum sofortigen Auffinden verwandter Sounds oder Sound Lock zum Erstellen von Patch-Variationen durch Sperren von Sound-Aspekten beim Suchen nach anderen Patches.

Seine Stärken entwickelt Trilian beim Live-Spielen. Jedes Patch kann mit Modulation, Pitchwheel, Velocity oder anderen Controllern mit einem oder mehreren anderen Patches gemorpht werden. Es können verschiedene Sounds auf der Tastatur gesplittet und je nach Spielweise dynamisch verändert werden. Je tiefer man hier einsteigt, umso umfangreicher erscheinen die Möglichkeiten.

Trilian ist für die Schnittstellen VST, AU und AAX sowie als Standalone-Instrument verfügbar und kostet offiziell beim Hersteller Spectrasonics 249 €. Der "Straßenpreis" in diversen Webshops beginnt bei ca. 219 €, wenn man nicht gerade die aktuellste Version braucht.

Funktionen

  • über 3.000 exzellente Bass-Sounds
  • über 30 Effekte
  • umfangreiche Klangmanipulation
  • bis zu 8-facher Multimode für Splits und Layers
  • ausgefeilter Arpeggiator/Step Sequenzer
  • VST, AU, AAX und Standalone
  • Live Mode Interface für Touchscreens

Fazit

Wer Bässe braucht, findet mit Spectrasonics Trilian unendliche Auswahl in exzellenter Qualität. Hier werden nicht einfach Bass-Samples abgespielt. Trillian ist ein Software-Synthesizer, der tiefe Eingriffe in jeden Aspekt des Klanges und der Spieltechnik erlaubt und dabei für Einsteiger zugänglich bleibt.

Weblinks

www.spectrasonics.net